Kieler Forscher haben ein laserbasiertes 3D-Druckverfahren für Glas entwickelt. Es vereinfacht den 3D-Druck mit Glas deutlich.
Freifunker warnen: Der Regierungsplan zum anlasslosen Protokollieren von Nutzerspuren bedroht offene WLANs. Eine Zuordnung von IP-Adressen sei kaum möglich.
Das aktuelle BSI-Lagebild zeigt eklatante Probleme auf – während der zuständige Minister auf die Wirksamkeit neuer Maßnahmen hofft.
Die Serviceumsätze von Vodafone Deutschland legen wieder leicht um 0,5 Prozent zu. Zudem profitiert das Unternehmen vom National Roaming mit 1&1. (Vodafone, Kabelnetz)
16 GByte Speicher, Tensor-Kerne und CUDA-Support erfüllen viele KI-Träumchen: So schlägt sich Nvidias knapp 2 Jahre alte Workstation-Grafikkarte RTX 2000 Ada.
In einer Grundsatzrede stellt Katherina Reiche erneut ihre Idee für die Energiewende vor - und spart nicht an den üblichen Schlagwörtern. (Wärmepumpe, GreenIT)
Eine Umfrage von MongoDB zeigt: Vier von fünf Unternehmen modernisieren ihre IT. Doch die vollständige Ablösung alter Systeme scheitert oft.
Zusammen mit Issey Miyake hat Apple zwei neue Taschen fürs iPhone ins Programm genommen. Ihr Look erinnert an die gute, alte iPod-Socke.
Still Bright hat ein chemisches Verfahren entwickelt, das umweltschädigende Kupferschmelzanlagen ersetzen könnte.
Amazon hat eine Soundbar mit Subwoofer im Angebot, die mit 5.1 Kanälen einen raumfüllenden Dolby-Atmos-Sound in Kinoqualität liefert. (Soundbar, Dolby Atmos)
Bei Vodafone gibt es seit heute ein neues Angebot im Rahmen der Black Week. Auf Mobilfunkverträge können Nutzer über 1.000 Euro sparen. (Vodafone, Apple)
Eine neue Studie legt nahe, dass KI-Systeme Persönlichkeitsmerkmale vom Aussehen ableiten können. Die Ergebnisse werfen weitreichende ethische Fragen auf.
Apps geräteübergreifend verwalten, Videos bei Notrufen teilen: Google liefert mit dem November-Update neue Android-Funktionen über Play-Store und -Dienste.
Praktische Übungen, Experten-Tipps und fundiertes Wissen: Lernen Sie, wie Sie mit Wireshark Netzwerkprobleme erkennen und beheben.
Der neue Hyundai Nexo macht alles besser als sein Vorgänger. Die Idee eines Brennstoffzellenautos ist trotz Aussichtslosigkeit offenbar nicht totzukriegen.
Der neue Extraction-Shooter ARC Raiders wird dem Hype gerecht und meldet weiter steigende Spielerzahlen. (Spiele, Steam)
Durch einen riesigen Ozean ist Jupitermond Europa ein spannendes Ziel der Forschung auf der Suche nach Leben. Mehr Erkenntnisse sollen zwei Raumsonden bringen.
Der Bau an der 170 Kilometer langen Stadt The Line ist gestoppt. Von offizieller Seite wird aber an dem Megaprojekt festgehalten.
SAP korrigiert Schwachstellen in mehrere Produkten und dokumentiert dies in 18 Sicherheitsmitteilungen zum November-Patchday.
Die Nachfrage nach ITlern sinkt und damit deren hohe Einkommenszuwächse. Eine Gruppe kann sich aber auf einen großen Gehaltssprung freuen. Ein Bericht von Peter Ilg (Gehalt, Studien)
Jetzt bei Amazon mehr als die Hälfte günstiger erhältlich: die XXL-Heißluftfritteuse von Tefal. Sie kombiniert Frittieren und Grillen. (Technik/Hardware)
Die frei werdenden Mittel werden von Softbank für Investitionen in OpenAI und den Kauf von Ampere benötigt. (Softbank, Nvidia)
Während Konkurrenten wie Netflix oder Prime mehr und mehr auf TV-Spots setzen, will Apple das nicht tun. Das sagt Diensteboss Eddy Cue.
Für bessere Aufnahmen kann die Europäische Südsternwarte vier optische Teleskope zusammenschalten. Nun steht dank Lasertechnik ein großer Qualitätssprung an.
Die Shell fish 4.2.0 bietet mehrzeilige Befehle in der Autovervollständigung und setzt UTF-8 als Standard voraus.
Die Abschaltung des Kupfernetzes sollte sofort beginnen. Der Breko macht dem Bundesdigitalministerium einen offensiven Vorschlag. (Breko, DSL)
Weitere Instanzen der Schadsoftware, die Credentials und Kryptowährung abgreift, sind auf Open VSX aufgetaucht und wollen sich auf GitHub einnisten.
Forscher warnen vor einem neuen Phishing-Kit. Selbst unerfahrene Angreifer können damit leicht Zugangsdaten von Microsoft-365-Nutzern abgreifen. (Phishing, Microsoft)
Im Prozess ist es um die Frage gegangen, ob eine KI Texte abspeichert und somit vervielfältigt oder diese mithilfe der Trainingsdaten neu erzeugt. (OpenAI, Urheberrecht)
Unser Webinar erklärt, ob Ihr Unternehmen von NIS-2 betroffen ist, welche Pflichten da auf Sie zukommen und wie Sie das praktisch hinbekommen.