Im April 2025 startete Vodafone mit einem neuen Tarif für Wenignutzer. Nun ist das Angebot nicht mehr verfügbar. Ein alter Tarif ist dafür zurück. (Vodafone, Mobilfunk)
Mit Devuan GNU+Linux 6.0 "Excalibur" erscheint die neueste Version der bekannten Debian-Abspaltung, die bewusst auf systemd verzichtet.
Fensterputzroboter: Hat man sich an ihre Eigenheiten gewohnt, übernehmen sie das lästige Putzen. Im Podcast sprechen wir über den c’t-Test von sechs Modellen.
Das neue Rechenzentrum Industrial AI Cloud entsteht im Untergrund Münchens. Beteiligt sind auch SAP und Perplexity. (Nvidia, KI)
arXiv.org muss sich gegen AI-Slop und Fake-Studien wehren. Künftig müssen Review-Artikel und Positionspapiere einen Peer-Review-Prozess durchlaufen haben.
Nothing bringt ein weiteres Smartphone auf den Markt: Das Phone (3a) Lite ist fast baugleich mit dem CMF Phone 2 Pro und kostet 250 Euro. (Nothing, Smartphone)
Attacken auf eine Sicherheitslücke im WordPress -Plug-in Post SMTP laufen. Sie erlaubt unangemeldeten Angreifern die Übernahme der Instanz.
Die Banker von JP Morgan und zwei weiteren Aktienhäusern rechnen damit, dass sich die Apple-Anteilsscheine weiter verteuern – wenn auch unterschiedlich stark.
"Walk Me" soll Menschen auf vier Beinen transportieren, die nicht mehr so gut laufen können. Der Roboterstuhl funktioniert zwar, ist jedoch noch eine Studie.
User, die weiterhin auf dem älteren Windows 11 beharren, sollten ihr System bald aktualisieren. Das geht etwa über Windows Update. (Windows 11, Windows)
Das Startup Found Energy meint, mit Aluminiumabfällen einen vielversprechenden Weg gefunden zu haben, industrielle Prozesse ohne Öl und Gas zu betreiben.
Kodansha geht den Weg von Marvel - mit einem eigenen Filmstudio, das den großen Katalog an Mangas für Film und Fernsehen umsetzen soll. (Filme & Serien, Film)
Angreifer können Geräte mit Android attackieren und im schlimmsten Fall Schadcode ausführen. Sicherheitsupdates schaffen Abhilfe.
Das von Elon Musk gestartete Online-Lexikon Grokipedia ist alles andere als faktentreu oder neutral. Dennoch könnte es eine Gefahr für die Wikipedia werden. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Wikipedia, KI)
Laut einer neuen Analyse geben Gamer doppelt so viel Geld für Remakes aus wie für Remasters. Große Ausnahme ist The Elder Scrolls 4. (The Elder Scrolls, Studien)
Schon 2022 hatte Apple sein Smart-Home-System intern auf neue Technik umgestellt, Nutzer aber nicht zum Update gezwungen. Die Frist wurde erneut verlängert.
Ein gemütlicher Roadtrip mit dem Camper: Das Indie-Game Outbound bricht schon jetzt Rekorde und steht bei einer Million Menschen auf der Steam-Wunschliste.
Am 18. November diskutieren Profis in Gelsenkirchen, wie Unternehmen ihre IT gegen immer intelligentere Cyberangriffe stärken können.
Der tragbare Airfryer von Ninja fasst 3,8 Liter, bietet vier Kochfunktionen und kommt mit zwei herausnehmbaren Glasbehältern samt Deckeln. (Technik/Hardware)
Der Weg zum FreeBSD-Desktop führt nicht zwangsläufig über das Textmodus-Terminal. Verschiedene FreeBSD-Distributionen bieten fertige Desktop-Umgebungen.
Der ADAC hat untersucht, wie weit die Lademöglichkeiten der Raststätten entlang der Autobahnen dem Ziel "Laden so einfach wie tanken" schon gekommen sind.
Nicht alle kreativen Berufe werden zwangsläufig durch KI ersetzt, da sich bestimmte menschliche Eigenschaften nicht simulieren lassen. (Arbeit, KI)
Dieser Roboter aus China sieht aus wie eine Qualle und bewegt sich auch so. Er soll sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen.
Bis zu 1 Billion US-Dollar werden Elon Musk versprochen - der norwegische Öl-Staatsfonds will gegen das Vergütungspaket stimmen. (Elon Musk, Elektroauto)
Die Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hat Änderungen am Hackerparagrafen gefordert. Unterstützung kommt aus der Opposition.
Top-Smartphone mit 200-MP-Kamera, 120 Hz-Display und 5G: Das Xiaomi Redmi Note 14 Pro ist erstmals mit 35 Prozent Rabatt zu haben. (Xiaomi, Smartphone)
Wer hat Zugriff auf unsere Daten? Und wo sind diese gespeichert? Diese zwei zentralen Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Deutschland und in Europa. Vor dem Hintergrund dramatisch gestiegener Cyber-Risiken und geopolitischer Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Besonders für das digitale Vertragsmanagement spielt digitale Souveränität Made in Europe eine bedeutende Rolle, schreibt Gastautor Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbH.
Nach Mikrocontroller und PDFs läuft Linux auch nativ im Browser. Allerdings hat die Webassembly-Portierung eine Reihe von Einschränkungen. (Linux, Browser)
Cyberkriminelle haben es auf Frachtgut abgesehen. Sie kompromittieren Konten von Spediteuren, um ganze Lkw-Ladungen zu kapern. (Cybercrime, Cyberwar)
Niedersachsens Umweltminister fordert, dass E-Autos bei Stromüberschuss günstiger geladen werden können. Das soll Anreize schaffen und Kosten senken.