Die deutsche Energieversorgung genüge nicht, um die enorme Nachfrage nach neuen Rechenzentren für KI zu stillen. Die Nachfrage steige laut Eco massiv an. (KI, Glasfaser)
Vorleistungen im TK-Bereich sollen in der EU bald nicht mehr vorab reguliert werden. Es drohe die Rückkehr zu Monopolen, schlagen Telekom-Konkurrenten Alarm.
Auf einer Speichermesse gab unter anderem Samsung einen Ausblick auf die kommenden Jahre. Der Z-NAND-Speicher kehrt zurück.
Cisco erweitert Webex um 3D-Kollaboration für die Apple Vision Pro. Teams können gemeinsam 3D-Modelle in Echtzeit betrachten und bearbeiten.
Gleich vier neue Echo-Geräte, drei neue E-Book-Reader und ein neues Fire-TV-Modell stellt Amazon vor. Große Innovationen bleiben dabei aus. (Amazon, Streaming)
Durch Smartphones ohne SIM-Kartenslot verschaffen sich Hersteller wie Apple eine Machtposition, fürchten Mobilfunkanbieter hinter vorgehaltener Hand.
Ein Raumfahrt-Unternehmen aus New Mexico soll das Wi-Fi-System für die Mond-Missionen des Artemis-Programms der Nasa entwerfen. (Artemis, Nasa)
Die Länder haben eine Reform des Glücksspielstaatsvertrags weit vorangetrieben. Es geht vor allem um Websperren, unabhängig von der Verantwortung für Inhalte.
Amazon hat neue Echo-Lautsprecher vorgestellt, die die aufgebohrte KI-Sprachassistentin Alexa+ unterstützen. Doch wann sie nach Europa kommt, ist offen.
ATI war einer der größten Grafikchiphersteller der 2D-Ära. Mit der Radeon begann der Aufstieg vom Windows-Desktop über den Spiele-PC bis ins KI-Rechenzentrum.
Die EU muss 2050 für die Selbstversorgung mit Batterien 500 Terawattstunden Strom aufwenden. An anderer Stelle bricht der Energieverbrauch ein. (Energiewende, GreenIT)
Hyundai sortiert das Motorenangebot im Tucson teilweise neu. Der Hybridantrieb bekommt mehr Leistung, die Mildhybride und den Diesel gibt es nicht mehr.
Amazon hat heute ein neues Kindle Scribe-Portfolio mit gleich vier neuen Modellen angekündigt, erstmals auch mit Farb-Display.
Die Zahl der KI-Anbieter mit sehr unterschiedlichen Lösungen wächst, die Auswahl eines verlässlichen Partners wird schwieriger.
Gallium gilt als Schlüsselrohstoff der Halbleiterindustrie. In Freiberg wird nun ein Verfahren zur Rückgewinnung erprobt. (Innovation & Forschung, Wissenschaft)
Amazon bringt einen neuen Fire TV Stick – und bestätigt in diesem Zuge, dass darauf nun das neue Linux-Betriebssystem “Vega” zum Einsatz kommt.
Das "Ring Smart Video Search"genannte Feature soll dank KI Ereignisse mittels einfacher Texteingabe finden.
Amazon hat eine Wärmebildkamera im Angebot, mit der man Leitungen, Anschlüsse und mehr direkt über das Smartphone inspizieren kann. (Technik/Hardware)
Spekulationen gehen davon aus, dass der Konzern so effizienter an einem möglichen Windows 12 arbeiten könnte. (Windows 11, Microsoft)
Die EU-Kommission diktiert immer mehr iPhone-Öffnung, Apple fordert die Abschaffung der Wettbewerbsregeln. Was die Eskalation für Nutzer bedeutet.
Das kostenlose iOS-Spiel "RidePods" macht AirPods zum Motion-Controller. Spieler steuern ein Motorrad durch Kopfbewegungen.
Die Tapo P110 ist Bestseller Nr. 1 bei smarten Steckdosen und jetzt für kurze Zeit stark reduziert im Angebot. (TP-Link, Spracherkennung)
Carbonfaser-Treiber, Dual-Akku-System und edle Materialien: Steel Series stellt ein Headset für Gamer vor, die höchste Audioqualität wollen. (Headset, Audio/Video)
Finanzmittel in Höhe von 1,5 Milliarden britische Pfund sollen Jaguar Land Rover und dessen Lieferkette stützen. (Cybercrime, Security)
Die In-Ears sollen bei Trainings sicher im Ohr sitzen und bringen ANC sowie eine lange Laufzeit mit. Auf neue Apple-Chips oder Sensoren verzichten sie jedoch.
Gute Performance, starke 200-Megapixel-Kamera und lange Akkulaufzeit: Das Honor 400 bietet ein attraktives Smartphone-Paket unter 400 Euro.
Bei der Telekom wurden die besten Upload-Datenraten gemessen. Vodafone führt beim Download. Die Bundesnetzagentur ist weniger euphorisch. (Crowdsourcing, DSL)
Daniel Ek gründete 2006 Spotify und revolutionierte das Musikgeschäft. Nun tritt er als CEO zurück. An seine Stelle rückt eine Doppelspitze.
Nintendo bringt Super Mario Galaxy und Galaxy 2 zurück. Vor allem Teil 2 fügt sich fast wie ein aktueller Titel in die Switch-Bibliothek. (Super Mario, Nintendo)
Der Ladestandard MCS ermöglicht Leistungen von bis zu 3,75 Megawatt. Das System wird an mehreren Autobahnraststätten getestet. (Elektromobilität, Technologie)