Die schwedische Band Sabaton rockte erneut die Gamescom. Im Interview beschreibt Bassist Pär Sundström Onlinebetrug mit Fake-Profilen der Band.
Während sich Menschen auf die Bedeutung von Objekten konzentrieren, fokussiert sich Künstliche Intelligenz auf visuelle Eigenschaften.
Wer Cybersecurity strategisch betreibt, wird sie auch der Finanzabteilung schmackhaft machen, die sie bisher oft nur als Kostenfaktor kannte.
Studie zeigt: Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht.
Wie können hochkomplexe Planungsaufgaben im Schienenverkehr mithilfe von Quantencomputern besser und schneller gelöst werden als bisher?
Akkus fürs Balkonkraftwerk speichern Überschussstrom für die Nacht und schlechtes Wetter. Wir zeigen die besten Speicher, um Stromkosten zu senken.
Am 30. September 2025 schließt der Tizen-Store von Samsung endgültig. Installation von Apps auf den Smartwatches ist dann nicht mehr möglich.
Behördensachen online erledigen, statt tatsächlich zum Amt zu gehen: Viele Menschen wollen das – und können es inzwischen oft auch.
Ein Jugendschutzgesetz wird zum Marktaufseher: Kleine Onlinedienste müssen aufgeben, weil die vorgeschriebene Altersprüfung zu aufwendig ist.
Der Mova V50 Ultra Complete überrascht mit 24.000 Pa Saugkraft, Warmwasser-Wischfunktion und Premium-Station für 999 Euro.
WhatsApp meldet eine geschlossene Lücke, über die anfällige iOS- und macOS-Geräte ohne Bestätigung des Nutzers per Spyware angegriffen werden können.
Nach der Northvolt-Insolvenz hofft die Landesregierung von Schleswig-Holstein, dass die geplante Batteriefabrik vom neuen Eigentümer gebaut wird. (Akku, Politik)
Ein Berufungsgericht hat entschieden, dass US-Präsident Donald Trump keine Befugnisse hatte, Zölle ohne den Kongress zu verhängen. (Donald Trump, Politik)
heise KI PRO zeigt, wie Websites gezielt für ein besseres Ranking in ChatGPT und Co bei KI-Suchen angepasst werden können.
Bcachefs bleibt nach Zank jetzt wohl im Kernel, wird aber nicht weiterentwickelt – das ermöglicht störungsfreie Updates, solange Nutzer nicht fremdgehen.
Auf Facebook, Instagram und Whatsapp tauchen immer wieder KI-Chatbots auf, die sich als Promis ausgeben und anzügliche Bilder erstellen. (KI, Instant Messenger)
Die Plattform X soll Ermittlern Accountdaten verweigert haben. Das hat nun die Staatsanwaltschaft Göttingen auf den Plan gerufen. (X, Soziales Netz)
Auch bei der Einsteigerversion der Pixel-10-Serie werden nun 3 GByte Arbeitsspeicher ausschließlich für KI-Anwendungen reserviert. (Pixel 10, Smartphone)
Die neue Hasselblad ist günstiger als ihr Vorgänger, Nikons Standard-Zoom nicht annähernd. Außerdem gibt es ein großes Update für die Z6III.
Für Gaming auf höchstem Level ist die passende Hardware unerlässlich. Einen hochwertigen Sound liefert das neue Gaming-Headset von HyperX. (Headset, Media Markt)
Wir wollten eure Pannen beim Antritt eines Jobs hören und wurden mit vielen lustigen und überraschenden Geschichten belohnt. (Arbeit, Server)
WebP bietet beeindruckende Dateigrößenreduktionen und unterstützt Transparenz sowie Animationen. Ist es der beste Weg, Bilder zu speichern? Eine Anleitung von Stefanie Schmidt (Bildbearbeitung, Foto)
Lernen Sie die wichtigsten Sicherheitslücken in Web-Anwendungen kennen und erfahren Sie, wie Sie sich erfolgreich schützen können.
Die Übersicht enthält kleine, aber interessante Meldungen zu Node.js, GitHub, Uno Platform, Trustify, Kotlin, Python, Jupyter, WinUI, Pascal u.a.
Golem hat mit Ultraläufer Florian Neuschwander über Sportuhren, Trainingsdaten und sein nächstes Extremprojekt gesprochen. Ein Interview von Peter Steinlechner (Sportuhr, Interview)
Neben Chat-Interfaces gibt es weitere Interaktionsmöglichkeiten mit LLMs, die Developer in ihre Anwendungen integrieren und so Mehrwert für User bieten können.
Von stillen Momenten im Wald bis zu detailreichen Makroaufnahmen zeigen die Fotos dieser Woche, wie vielfältig sich Stimmung und Form in Szene setzen lassen.
Auf der Def Con konnte man sich live ansehen, wie Vishing funktioniert. Erstaunlich oft ergattern Angreifer per Telefon selbst wichtigste Firmeninformationen.
In dieser Folge des c’t uplink gehts um Datenträger, und zwar nicht nur Flash, sondern auch klassische Festplatten – und sogar ein bisschen um Bandspeicher.
Siemens und der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer entwickeln gemeinsam eine Automatisierungsplattform. Digitale Zwillinge spielen eine Schlüsselrolle.