Identitätsmanagement betrifft fast die ganze Unternehmens-IT – steht aber vor großen Herausforderungen. Security-Verantwortliche brauchen jetzt neue Strategien.
So migrieren Sie Ihren Exchange Server 2016 oder 2019 zu Exchange Online – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Ein per Update für HP Oneagent verteiltes Powershell-Skript hat gravierende Folgen. Es löscht wild und ohne Rückfrage teils wichtige Zertifikate. (Updates & Patches, Microsoft)
Kurz nachdem OpenAI Atlas vorgestellt hat, erklärt Microsoft auch Edge zum KI-Browser. In Deutschland gehen interessante Funktionen noch nicht. (Copilot, Microsoft)
Die Interessentenliste für eine Übernahme von Warner Bros. wächst. Neben Paramount sollen auch Apple, Netflix und Amazon interessiert sein, schreibt Bloomberg.
Im September hat Adobe Updates für Commerce und Magento veröffentlicht, die eine kritische Lücke schließen. Die wird nun angegriffen.
"Fallout 4" wird zehn Jahre – und bekommt einen Re-Release als Anniversary Edition. Die neuen Inhalte beschränken sich auf Mods aus dem Creation Club.
Ein vergessenes Feature Flag sorgt für einen Fehlkauf an der Börse – IT-Pannen wiederholen sich nach immer gleichen Mustern. Aber wir können daraus lernen.
Turnusgemäß werden am Wochenende wieder die Uhren umgestellt, ein Ende der Praxis steht nicht in Aussicht. Damit will sich Spanien nicht zufriedengeben.
Intel ist zurück in der Gewinnzone. Nach milliardenschweren Verlusten helfen Sparmaßnahmen und Finanzspritzen beim Neustart. (Intel, Wirtschaft)
Sonos hat seine Top-Soundbar mit neuer Hard- und Software gepimpt. Doch nicht alles klingt besser.
Mit dem M5 hat Apple vor allem die Grafikleistung des Macbook Pro enorm verbessert. Niedrige Preise beim M4 bringen interessante Alternativen. Ein Test von Oliver Nickel (Macbook, Notebook)
Weniger Klimaschutz und ein Ende des faktischen Verbrenner-Aus in Neuwagen: Die EU-Kommission soll das auf den Weg bringen.
Wir zeigen, wie sich Claude, ChatGPT, Copilot und Google Gemini für typische Büroaufgaben einsetzen lassen und welche Tools tatsächlich gute Ergebnisse liefern.
Am Freitagmorgen hat Microsoft ein Notfall-Update für eine kritische Sicherheitslücke in WSUS veröffentlicht. Ein Exploit wurde gesichtet.
Elektroautos und Plug-in-Hybride mit E-Kennzeichen sollen künftig keine Plakette mehr brauchen, um in eine Umweltzone fahren zu dürfen.
Shield AI stellt mit der X-Bat eine KI-gesteuerte Kampfdrohne vor, die ohne Landebahn startet und über 3.700 Kilometer Reichweite verfügt. (Militär, Politik)
Trump erlässt dem verurteilten Kryptomilliardär die Strafe - und ebnet dessen Börse möglicherweise den Weg zurück auf den US-Markt. (Donald Trump, Wirtschaft)
Bei Amazon gibt es nach etwas mehr als einem Monat Wartezeit wieder den schnellen USB-Stick SSK SD311 Pro im Bestpreis-Angebot. (USB, Amazon)
Mit Premiumherstellern verbindet man oftmals auch Premiumpreise. Eine Einschätzung, die beim Vergleich dreier Elektro-SUVs aus Deutschland nicht ganz zutrifft.
Microsoft stattet seinen Copilot-Assistenten mit einer animierten Figur namens Mico aus - und erinnert damit an Clippy und Co. (Copilot, Microsoft)
Der immense Strombedarf von KI-Rechenzentren sorgt in den USA für Probleme. Nun will die Regierung, dass sie viel schneller ans Stromnetz angeschlossen werden.
Tiktok, Reels, Shorts: Kurzvideos sind auf dem Vormarsch. Eine Studie zeigt, warum und wie oft Menschen in Deutschland die Clips schauen.
General Motors entfernt die Smartphoneunterstützung aus seinem gesamten Modellprogramm. iPhone- und Android-Nutzer müssen sich umstellen. (General Motors, Android)
Regisseur Lanthimos fragt: Wer ist hier verrückt? Die Konzernchefin, die den Planeten ausbeutet, oder der Verschwörungstheoretiker, der sie stoppen will?
Packstationen sind praktisch, der Paketempfang klappt meist reibungslos, doch beim Versand lauern Risiken und bei einem Sendungsverlust droht der Totalschaden.
KI-Nutzung in US-Gerichten + Googles umstrittener Datenschutz + Urteil gegen Apples App-Abzocke + Binance-Gründer begnadigt + GM ohne CarPlay und Android Auto
Fraunhofer-Forschende arbeiten an numerischen Modellen für die Gefährdungsanalyse von unterirdischen Druckwellen und Splitterflug.
Wegen Irreführung beim Datenschutz soll Google 425 Millionen US-Dollar zahlen. Das genügt den Klägern nicht. Google sieht sich missverstanden und wehrt sich.
Es geht um ein Leo-SAR-Satelliten-Netzwerk für mehrere Milliarden Euro. Partner von Rheinmetall ist das finnische Start-up Iceye. (Militär, Telekommunikation)
