Das Fraunhofer IIS erhält den Emmy Award für den Videocodec JPEG XS, der Echtzeitübertragungen in höchster Qualität ermöglicht. (Fraunhofer, Video-Codec)
Microsoft weist auf eine Nebenwirkung der August-Updates hin. Beim Start von MSI-Reparaturen kommen Benutzerkontensteuerungs-Prompts.
True-Crime-Formate sind im Netz sehr beliebt. Immer mehr Kanäle verbreiten komplett erfundene KI-Verbrechen - ein Problem. Ein IMHO von Lars Lubienetzki (True Crime, Video-Community)
Knapp eine Viertelmilliarde Euro sind als Entschädigung schon geflossen, nun wird die Pkw-Maut für den Steuerzahler nochmals teurer.
Sie galt als eine der heißen Kandidatinnen für die Rolle von Lara Croft. (Tomb Raider, Amazon)
Ein Youtuber und auch Golem haben ein merkwürdiges Verhalten mit SSDs nach den letzten Windows-Patches beobachtet. Das alles ist rätselhaft. (Windows 11, Speichermedien)
Nahe des Werks in Grünheide in Berlin-Köpenick setzt Tesla seinen Plan für ein neues Entwicklungszentrum um.
Eine Studie stellt Kosten zum klimaneutralen Umbau der europäischen Wirtschaft den Folgen des Klimawandels gegenüber. Teuer wird es auf jeden Fall. (Klimakrise, Studien)
Wer für IT-Sicherheit verantwortlich ist, braucht verlässlichen und praxisrelevanten Input. Die heise security Tour liefert – am 25. September online.
Audible ist unübersichtlich, Spotify zu teuer: Wir stellen Audiobuch-Alternativen mit günstigeren Abos und zeitlich unbegrenzten Flatrates vor.
Über Erfahrungen mit digital souveränen Arbeitsplätzen in Schleswig-Holstein hat heise online mit Jan Kürschner gesprochen, der sich für Open Source einsetzt.
London, Malta, Island: Golem hat sich das James-Bond-Spiel angeschaut - und freut sich auf Kämpfen, Schleichen und Gadgets im März 2026. Von Peter Steinlechner (James Bond, Spiele)
Noch vor zehn Jahren war Europas Autoindustrie in der Weltspitze. Doch der Umstieg auf die Elektromobilität hat die Lage grundlegend verändert.
Viele Bürger sind nach eigenen Angaben schon Falschnachrichten auf den Leim gegangen. Und die Dunkelziffer könnte einer Umfrage zufolge noch höher liegen.
Ein Nazi brachte das gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige.
Bekannte Angreifer in neuer Gruppe + Ruf nach strengerem Wettbewerbsrecht + Sammelklage wegen Amazon-Marketplace + Design-Update für Pixel-Handys + #heiseshow
In der #heiseshow: Google darf Chrome und Android behalten, GPS-Sabotage nimmt zu und KI-Überwachung an öffentlichen Plätzen wird diskutiert.
Der weltweit tätige Schweizer Sicherheitsspezialist Acronis hat seinen Lagebericht für das erste Halbjahr 2025 vorgelegt.
Trotz Monopolstellung kam Google im Kartellprozess mit Auflagen davon. Kritiker bezeichnen das Urteil als Fehlschlag und rufen nach strengeren Gesetzen.
Drei britische Verbrecherbanden haben sich offenbar zusammengetan. Sie prahlen mit der IT-Attacke auf Jaguar Land Rover.
Gordon Thomson leitet das Geschäft des US-amerikanischen Netzwerk- und Sicherheitsanbieters in Europa, Nahost und Afrika (EMEA).
Während der Auftragseingang stark zulegt, wächst der Umsatz eher moderat. Gleichzeitig verzeichnet das Industriegeschäft Rückgänge.
Milo Honegger von Oracle über Akzeptanz, Return on Investment und die entscheidenden Erfolgsfaktoren für KI-Projekte.
Verkäufer auf Amazon.com müssen allerlei Preisklauseln beachten. Das störe Wettbewerb und schade Verbrauchern, sagt eine nun zugelassene Massenklage.
Google verteilt das erste Android-16-Update. Damit erhalten Pixel 6 und aktueller das neue Material-3-Expressive-Design.
Segway, Xiaomi, Soflow oder Streetbooster? Wir haben gut 90 E-Scooter getestet und zeigen die zehn besten elektrischen Tretroller.
Wenige Stunden nach der Ankündigung haben wir Garmins erste Sportuhr mit Micro-LED ausprobiert - und sind beeindruckt von der Display-Qualität. Ein Hands-on von Peter Steinlechner (Garmin Fenix, Garmin)
Ein E-Mail-Hoster fällt als Betreiber eines interpersonellen Informationsdienstes unters TKG und nicht das TDDDG, sagt das OLG München.
Nach Intel und Samsung trifft es nun auch TSMC: Die USA streichen Exportprivilegien für den Standort im chinesischen Nanjing. Das könnte den Betrieb erschweren.
Seit 1. Januar 2025 gilt für Unternehmen in Deutschland die E-Rechnungspflicht. Seitdem müssen sie elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten können.