In Flyoobe 1.7 lassen sich Copilot, Edge-Taskbars und sogar Recall aus Windows 11 entfernen. Es ist zudem ein Telemetrie-Scanner geplant. (Windows 11, KI)
Der Erfinder des Nova Launcher hat das Unternehmen verlassen - und damit dessen letzter Entwickler. Damit dürfte das Projekt tot sein. (Android, Smartphone)
Bei vielen Menschen schlugen am heutigen Warntag die Handys Alarm, aber auch andere Kanäle wie Warn-Apps.
In der Programmiersprache C++ kommt bei einer Contracts Assertion mit C++26 eine von vier Bewertungssemantiken zum Einsatz.
Niq (ehemals GfK) hat Zahlen zum deutschen Smartphonemarkt veröffentlicht: Der Refurbished-Markt legt zu, für Neugeräte wird abermals mehr ausgegeben.
Angreifer bedienen sich einer kritischen Sicherheitslücke in SAP S/4Hana. Wer nicht patcht, riskiert eine Kompromittierung der SAP-Umgebung. (Sicherheitslücke, ERP)
Nintendo hat sich mit dem Betreiber einer Plattform für Mod-Hardware auf eine Strafzahlung von 2 Millionen US-Dollar geeinigt. Der Anbieter hatte keinen Anwalt.
Der Verbrenner habe mit neuen Technologien eine Zukunft, meint der CSU-Chef und legt einen Plan für die Mobilität der Zukunft vor.
Umstrittene Fintechs wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten attraktive Zinsen durch Geldmarktfonds. Wir erklären, wie das funktioniert. Ein Ratgebertext von Ulrike Barth (Geld anlegen, Verbraucherschutz)
Mitglieder von Amazon Prime sichern sich bereits vor dem nächsten Prime Day die Google Fitbit Charge 6 mit 44 Prozent Rabatt. (Smartwatch, Google)
Es war nicht klar, ob man sie gut mitbekommt: eine totale Mondfinsternis während des Sonnenuntergangs. Es war die letzte für mehr als drei Jahre.
Auf der Online-IT-Security-Konferenz secIT Digital zeigt ein Sicherheitsforscher an einem realen Fall, wie er hunderte Unternehmen hätte attackieren können.
Derzeit sind Dusch-Wärmetauscher ein Thema in den Medien. Ob sie sich wirklich rechnen, lässt sich leicht nachprüfen.
Wer die ressourcenschonende Lite-Version von Outlook nutzt, muss sich umstellen. Einen echten Ersatz wird es von Microsoft nicht geben. (Microsoft 365, Microsoft)
Mit ASML will einer der wichtigsten Konzerne Europas beim KI-Konzern Mistral einsteigen, berichtet Reuters. Sogar ein Sitz im Aufsichtsrat ist demnach geplant.
Beamerspezialist XGIMI adressiert mit seinen Heimkinoprojektoren Kino- und Gaming-Enthusiasten, er verspricht ultrakurze Latenzen und einen großen Lensshift.
Mercedes GLC EQ E-SUV + VW ID. Cross E-Kleinwagen + Warnung vor Spitzen-Werbesprüchen + Wärmepumpen aus Tschechien statt Deutschland + Spotify-Alternativen
Seit Ende August gelten neue Regeln für den Warenversand in die USA. Das hat weltweite Folgen. Eine UN-Organisation arbeitet an Lösungen.
Hersteller von Sicherheitslösungen für Smarthome-Umgebungen können ab sofort das IT-Sicherheitskennzeichen des Bundesamts beantragen.
Ausgeklügelte Online-Jobbetrügerei lockt Opfer mit scheinbar harmlosen digitalen Aufgaben an und bringt sie durch immer neue finanzielle Forderungen systematisch um ihr Geld.
Die Hackergruppe Salt Typhoon greife vor allem Telekommunikationsziele an, wobei der Fokus auf der Netzinfrastruktur läge.
Marktanteil von KI-PCs erreicht bis Ende 2026 rund 55 Prozent
Mercedes versucht mit dem GLC EQ eine Flucht nach vorn anzutreten – mit einer Mischung aus Neuanfang und Bewährtem.
Nach den Flops im SUV-Segment setzt Mercedes-Benz auf traditionelles Design und klassische Modellnamen. Im GLC stecken aber viele technische Neuerungen. Ein Bericht von Friedhelm Greis (Elektroauto, Auto)
Mini-PCs sind kompakt, sparsam und leistungsstark – ideal für Office bis Gaming. Wir zeigen die besten Modelle aus über 80 Tests über alle Preisbereiche hinweg.
Ein Software-Anbieter darf nicht damit werben, "das einfachste und effizienteste Lernmanagement-System" zu vertreiben. Ein Konkurrent konnte das durchsetzen.
Automatisierung von Geschäftsabläufen in den Bereichen Finanzen, Vertrieb, Marketing, Kundensupport und Lokalisierung.
Mit weitem Vorsprung bleibt Canon Marktführer, die Macher der Gorilla-Pods verkaufen ihr Unternehmen, und eine besondere Mondfinsternis steht an.
Der österreichische Hersteller Nuki hat seine Smart-Lock-Reihe grundlegend überarbeitet. Unsere Erfahrungen nach Monaten der Verwendung zeigen, wo es noch hakt.
Die zwei Seekabel SMW4 und IMEWE im Roten Meer sind ausgefallen, was Störungen verursacht. Laut Netblocks sind mehrere Länder betroffen. (Seekabel, Microsoft)