Es deutet sich eine wachsende Kluft zwischen der KI-Begeisterung in den Führungsetagen und der praktischen Umsetzung an, sagt Neil Sholay von Oracle.
Mehrere Smartphones und Smart-TVs von Samsung Electronics sind die ersten Geräte ihrer Art, die das Gütesiegel des BSI jetzt tragen dürfen.
Plattform öffnet sich für Branchenlösungen in Medien, Mobilität, Maschinenbau und Finanzen. Helaba wird strategischer Partner.
Withings bringt eine verbesserte Version seiner Hybrid-Smartwatch Scanwatch 2 auf den Markt. Die Uhr soll bevorstehende Erkrankungen besser erkennen. (Ifa 2025, Medizin)
Förderungen für Busse mit elektrischem oder Wasserstoff-Antrieb können jetzt in Österreich beantragt werden. Auch für begleitende Infrastruktur gibt es Geld.
Microsoft kommt wohl um eine EU-Wettbewerbsstrafe herum. Office 365 soll ohne Teams ein bisschen weniger kosten.
Porsche muss den Dax verlassen, will aber schnell zurückkehren. Was Chef Oliver Blume zur Zukunft und den technischen Hintergründen des Börsenabstiegs sagt.
Foldable-Smartphones verdoppeln ihre Display-Fläche im Handumdrehen. Wir zeigen die besten großen Modelle sowie ihre Stärken und Schwächen.
Google muss in Frankreich 325 Millionen, der Onlinehändler Shein 150 Millionen Euro zahlen. Beide haben keine ausreichende Zustimmung für Cookies eingeholt.
Atlassian will den Browser Dia zum KI-Browser für die Arbeit machen. Die Übernahme kostet 610 Millionen US-Dollar. (Atlassian, Browser)
Für einen Besuch beim interstellaren Kometen 3I/ATLAS ist es zu spät, aber Nachfolger wären erreichbar. Das hat ein Forschungsteam aus den USA bestätigt.
Der EuGH hat präzisiert, wann pseudonymisierte Daten als personenbezogen gelten. Er hob ein Urteil auf, das Kontrollbefugnisse der Aufsicht eingeschränkt hatte.
Bei Amazon gibt es die Bestseller-NAS von Ugreen derzeit im Angebot zum Bestpreis. Doch nicht nur das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. (NAS, Storage)
Sechs Jahre nach der ersten Ankündigung ist mit "Silksong" Teil zwei des extrem beliebten Indie-Spiels "Hollow Knight" erschienen. Das Interesse ist immens.
Linux Mint 22.2 frischt die enthaltene Software auf, nimmt die Fingerabdrücke seiner Nutzer ab und stülpt Libadwaita-Programmen die eigene Optik über.
Taktiken, Techniken und Prozeduren der Angreifergruppen lassen sich mit LLMs leicht nachahmen – perfekt für Attacken unter falscher Flagge. KI baut die Malware.
Siri wird zur Antwortmaschine: Apple plant angeblich eine KI-gestützte Websuche und sucht hierfür die Kooperation mit Google.
Schon früh gab es Zweifel an dem Vorfall mit dem Flugzeug der EU-Kommissionspräsidentin. Nun revidiert Bulgarien Aussagen zur GPS-Störung. (GPS, Navigationssystem)
Die australische Softwarefirma Atlassian hat das KI-Start-up und Entwickler der Browser Arc und Dia, The Browser Company, übernommen.
US-Forschende haben eine Methode entwickelt, dank der WLAN-Router die Herzfrequenz mit hoher Genauigkeit messen können. Sind klinische Geräte bald überflüssig?
In der neuen Finanzierungsrunde kommt N8n gut an. Nutzer können Workflows mit Drag-and-Drop in der KI-Plattform automatisieren. (Start-up, KI)
Apples Team für Künstliche Intelligenz bleibt in Personalaufruhr. Nun wurden weitere Wegzüge aus Cupertino in Richtung Menlo Park bekannt.
War in diesem Jahr noch nicht günstiger: Bei Amazon kann man sich die 1 TByte große Lexar NM790 SSD mit Heatsink zum Spitzenpreis sichern. (Solid State Drive, Speichermedien)
Das neue Nuki Smart Lock Pro hat einen schnellen Motor, Matter über Thread, WLAN, einen integrierten Akku und ein neues Design. Reicht das gegen Tedee und Co.?
Das kabellose Laden von E-Autos ist schon häufig angekündigt worden. Nun bietet Porsche beim vollelektrischen Cayenne eine neue Lösung an. (Porsche, Elektroauto)
Bald endet der reguläre Support für Windows 10 – und etliche Unternehmen werden für Millionen ihrer Clients zahlen. Diese Updates lohnen sich für Microsoft.
Der Entertainment-Verbund ACE hat nach eigener Aussage die Stilllegung einer großen illegalen Streaming-Seite erreicht. Der Verantwortliche widerspricht.
Amazon hat in einem Test eine Download-Rate von 1280 Megabit pro Sekunde erreicht. Doch wie aussagekräftig ist der Test?
Bei der Portierung seiner 12 Millionen Kunden hat sich 1&1 eine kluge Lösung ausgesucht. Zugleich kürt man sich nach Kundenzahl zum weltgrößten Open-RAN-Betreiber. (1&1, Mobilfunk)
Das britische Handelsministerium hat drei Monate lang Copilot ausprobieren lassen: Viele Mitarbeiter sind zufrieden, am Nutzen hat die Behörde aber Zweifel. (Copilot, Microsoft)