Die Technikmesse IFA bleibt Berlin bis 2034 treu. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten die Veranstalter bei der Eröffnung der diesjährigen Ausgabe.
Take Two Interactive kürzt Stellen ein. Betroffen sind dutzende Mitarbeiter von Firaxis, die zuvor an Titeln wie Civilization 7 arbeiteten. (Firaxis, Steam)
Auf der IFA 2025 zeigt die Dreame-Submarke NexLawn einen Mähroboter, an dessen ausfahrbarem Arm sich austauschbare Werkzeuge befestigen lassen.
Nun ist es offiziell: Lego verkauft einen Querschnitt des Todessterns für einen Rekordpreis. Das Set soll so besser ins Regal passen. (Lego, Star Wars)
Die Verbraucherzentrale NRW warnt vor Betrugsmaschen, bei denen Opfer in WhatsApp-Gruppen zu unseriösen Geldgeschäften verleitet werden.
Signify will den Einstieg ins Smart Home mit Philips-Hue-Produkten weniger kostspielig machen. Das erfordert aber Kompromisse. (Ifa 2025, Smart Home)
Eine Gruppe junger Hacker steht im Dienste Russlands. Sie dürfen unter anderem an der Plattform arbeiten, die sie einst attackierten. (Cybercrime, Cyberwar)
Fallende Preise machen Balkonkraftspeicher immer attraktiver. Ohne administrativen Aufwand lässt sich selbstproduzierter Solarstrom mit ihnen optimal nutzen.
Eine Sportbrille vereint die Actionkamera, Audio, Intercom und Schutzbrille. Sie nimmt bis zu fünf Stunden in Full-HD auf. (Headset, Sport)
Fünf Wochen haben wir Kias EV6 gefahren und gemerkt, was Kia im Vergleich zu unserem ersten Test verbessert hat. Ein paar Ideen haben wir aber noch. Ein Test von Tobias Költzsch (Kia, Elektroauto)
Die US-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor aktuell angegriffenen Sicherheitslücken in Linux, Android und Sitecore. Updates helfen.
Trotz wachsender Präsenz sind deutsche Verbraucher skeptisch: Die meisten wollen kein chinesisches Elektroauto kaufen. (Elektroauto, Auto)
Die bulgarische Regierung ändert Kurs: Erst hat sie keine Beweise, dass Russland die GPS-Signale des Fliegers von der Leyen störte, äußert aber einen Verdacht.
Mit einem um 90 Grad gedrehten Panel könnten User Webseiten scrollen oder mehr Codezeilen anzeigen. Lenovos Konzept macht es möglich. (Lenovo, Display)
Ein Referentenentwurf des Bundesdigitalministeriums erzürnt die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder – und findet Zustimmung bei der Wirtschaft.
Lenovos neuester Handheld-PC kommt mit AMDs schnellster CPU-Option und OLED, wird dafür aber auch noch mal teurer.
Lernen Sie, RAG-Systeme professionell zu analysieren und gezielt zu optimieren – mit praxiserprobten Techniken und echten Anwendungsfällen.
Intels CPU-Generation Arrow Lake zieht in Lenovos Thinkpads ein. Das Thinkpad X9 erscheint zudem mit einem weißen Gehäuse.
Für diese Folge haben Ina EInemann und Sebastian Bauer Klaus Breyer eingeladen, um mit ihm über ShapeUp, ein Framework für die Produktentwicklung, zu sprechen.
Neben einem besseren Prozessor bietet das Lenovo Legion Go 2 ein OLED-Panel und einen größeren Akku. (Lenovo, OLED)
Sowohl für Bürger als auch für die Verwaltung soll alles rund um die Steuererklärung einfacher werden. Nächstes Jahr soll es losgehen. (Arbeit, Wirtschaft)
Withings präsentiert auf der IFA 2025 ein großes Software-Update für die Hybrid-Smartwatch "ScanWatch 2", mit dem die Laufzeit um fünf Tage verlängert wird.
An der eigenen Wallbox lassen sich dynamische Strompreisrabatte automatisch nutzen. Der Preisvorteil kann groß sein.
Die meisten Menschen brauchen offenbar selbst auf der Toilette sitzend noch Unterhaltungsprogramm. Das kann unangenehme gesundheitliche Folgen haben.
Für autonome Autos braucht es andere Sicherheitsvorgaben als für solche mit Menschen am Steuer, meint die US-Sicherheit. Deshalb sollen Regeln geändert werden.
Betrug an Blockchain-Beschäftigten + EU-Druck auf Microsoft + Drohne für Wassersportler + Förderung von Elektrobussen + Dax ohne Porsche + Datenschutz-Podcast
Der neue Data Act wird am 12. September wirksam. Die EU verspricht Nutzern Zugriff auf die Daten ihrer smarten Geräte. Klingt gut, ist aber schlecht geplant.
Die meisten Sportfans erwarten, dass KI-Funktionen grossen Einfluss darauf haben, wie sie Wettkämpfen künftig folgen werden.
Der US-amerikanische Drohnenhersteller hat in Berlin seinen Quadrokopter vorgestellt, den er selbst als "erste wasserdichte selbstfliegende Kamera" bezeichnet.
Angebliche Personalvermittler haben Beschäftigten der Kryptobranche neue Jobs angeboten, diese dann aber bestohlen. Das ist wohl eine nordkoreanische Kampagne.