Die größte Batterie Deutschlands wird in die Magdeburger Börde gebaut. Die Kapazität wächst aber anderswo. (Energiewende, Elektroauto)
In den neunziger Jahren war es nicht nur sehr schwer, bei Microsoft anzufangen. Es war wohl auch schwer, dort länger zu bleiben. (Microsoft, Windows)
Apple hat in seiner neuesten iOS-26.1-Beta gleich zwei sehenswerte Verbesserungen integriert.
Google hat nun doch etwas länger Zeit, die von einem US-Gericht angeordneten Änderungen in seinem Android-Ökosystem umzusetzen. Epic stimmt der Verzögerung zu.
Ein erfahrener Kernel-Hacker hat den Dateisystem-Treiber "ntfsplus" vorgestellt, der Schwächen bisheriger Lösungen vermeidet, aber keinen Freifahrtschein hat.
Offensichtlich haben weltweit viele Admins einen wichtigen Sicherheitspatch für WatchGuard-Firebox noch nicht installiert.
Beim Galaxy S25 und Galaxy A26 sei der Akku von Nutzern auswechselbar, sagt Samsung. Das sei viel zu kompliziert, findet die Deutsche Umwelthilfe. (Samsung, Akku)
Hat Volvo aus dem misslungenen Start des E-SUV EX90 gelernt? Eine erste kurze Probefahrt mit der Limousine ES90 gibt Anlass zur Hoffnung.
Im Westen Australiens ist offenbar ein Teil einer chinesischen Rakete abgestürzt. Als es gefunden wurde, hat es noch gebrannt. Untersuchungen laufen.
Immer mehr Bundesländer führen Informatik als Pflichtfach in der Schule ein. Doch trotz der guten beruflichen Perspektive ziehen nicht alle mit.
Eine kritische Sicherheitslücke gefährdet unzählige Firewalls in Unternehmen. Besonders viele davon gibt es unter anderem in Deutschland. (Sicherheitslücke, VPN)
Ein Mobilableger der Spielereihe "Die Sims" ist bald nicht mehr spielbar: "The Sims Mobile" wird komplett abgeschaltet. Gekaufte Inhalte gehen verloren.
Ein ungeplantes Update für die Windows-Wiederherstellungsumgebung macht sie wieder bedienbar – auch mit USB-Keyboards und -Mäusen.
Der Lego Game Boy ist aktuell Amazons meistverkauftes Klemmbaustein-Set und wird nur kurze Zeit für unter 50 Euro im Angebot verkauft. (Lego, Nintendo)
Zeitreisen geben Geschichten einen spannenden Twist. Ob sie tatsächlich möglich sein könnte, diskutieren zwei Physiker anhand ihrer liebsten Filme und Serien.
Zum sechsten Mal findet die PHP-Konferenz im Onlineformat statt. Neu im Programm: ein Workshop, der die Teilnehmenden beim Verstehen von KI-Tools unterstützt.
Neue Aufnahmen zeigen die GJ-X mit geschätzten 42 Metern Spannweite in der Luft. Das unbemannte Tarnkappenflugzeug war bisher nur am Boden zu sehen. (Militär, Politik)
SpaceX soll schon Menschen bald zurück zum Mond bringen. Die NASA erhöht nun den Druck, weil der Zeitplan nicht zu halten ist – und auch aus anderen Gründen.
Am Montag legte ein Fehler Amazons Web Services und damit diverse Internet-Dienste lahm. Amazon erklärt die Probleme.
Der Mitsubishi Outlander bringt einen technisch interessanten Plug-in-Hybrid mit. Profitiert der Kunde von dem Aufwand?
Nach Kritik führt Apple in iOS 26.1 Beta 4 eine Einstellung ein, mit der sich die umstrittene Durchsichtigkeit der Liquid-Glass-Oberfläche reduzieren lässt (Apple, Betriebssysteme)
"Shadow of the Colossus" gilt als letztes Meisterwerk der Playstation-2-Ära. Wir blicken zurück auf 20 Jahre Melancholie und Wehmut.
Neue Forschungsergebnisse, basierend auf Daten von Voyager 2, deuten darauf hin, dass Uranus und Neptun vermutlich Gesteinsriesen sind. (Astronomie, Raumfahrt)
In den vergangenen 15 Jahren ist das Cloud-Computing-Projekt stetig gewachsen. Wo liegt sein Ursprung und ist OpenStack in Zeiten von Kubernetes noch relevant?
Gericht untersagt Pegasus-Installation + Ende von World in Kolumbien + Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt + Störungen bei AWS + Open Source allein keine Lösung
Wegen Verstößen gegen Datenschutzgesetze muss das World-Projekt seine Aktivitäten in Kolumbien einstellen. Es ist der nächste in einer Reihe von Rückschlägen.
Entwicklungsziel: Mit akustischer Ereigniserkennung sollen automatisierte Fahrsysteme früher auf Gefahren reagieren als rein optische Lösungen.
Künftige Angriffe zielen auf die KI-Modelle, ihre Trainingsdaten und ihre Laufzeitumgebung, warnt Elena Simon von Gcore im Interview.
Cyberkriminelle nehmen verstärkt KI-Modelle ins Visier, versuchen sie zu manipulieren, sensible Daten zu stehlen oder Ergebnisse zu verfälschen.
Wie sich mit Predictive AI und Observability der IT-Betrieb zuverlässig steuern lässt, erklärt Roman Spitzbart von Dynatrace.