Trotz der stabilen Abwärtstendenz beim Betriebsergebnis und Überkapazitäten will VW am Werk Osnabrück festhalten. MAN könnte dort ab 2027 Militär-Lkw bauen.
Am 30. April startet bei Netflix die sechsteilige Serie Eternauta. Sie ist Sci-Fi mit starker menschlicher Komponente und hat eine gruselige, reale Vorgeschichte. Eine Rezension von Peter Osteried (Science-Fiction, Fernsehen)
Revolut weitet das Angebot im Nicht-Kerngeschäft weiter aus. Nach einer eSIM für Daten will die Neobank auch einen eigenen Mobilfunkvertrag anbieten.
Eine vielseitige Smartwatch mit AMOLED-Display, Telefonfunktion und starkem Akku gibt es bei Amazon schon für unter 35 Euro. (Smartwatch, OLED)
Viele Anwohner freuen sich, wenn die Glasfaser endlich in ihrem Straßenzug ankommt. Doch wann kommt der Hausstich für Kunden, die schnell FTTH wollen? (Telekom, DSL)
Firefox arbeitet weiter die Nutzerwünsche auf: In der aktuellen Version 138 sind die Tab-Gruppen dran. Mit an Bord ist außerdem ein neues Profil-Management.
Obwohl Europa Schwerfälligkeit attestiert wird, sieht ein Risikobewertungsmodell gute Chancen, dass die unabhängige Batterieproduktion gelingt. (Energiewende, Akku)
Die gestrandete Raumsonde sollte eigentlich zur Venus aufbrechen. Die Mission ist gescheitert und hat in der Erdumlaufbahn verweilt, wo sie jetzt verglühen soll. (Raumfahrt, Satelliten)
Die Regulierungsbehörde hat die Kupferabschaltung umrissen. Doch den Telekom-Konkurrenten fehlen Antworten auf die Kernfrage. (Glasfaser, Bundesnetzagentur)
Alludo hat eine neue Version der VM-Lösung Parallels Desktop für macOS veröffentlicht. Sie hilft beim Emulieren von PC-Software und verbessert virtuelle Macs.
Electronic Arts baut Stellen ab, stoppt ein Titanfall-Projekt bei Respawn und will sich auf Apex Legends und Star Wars Jedi konzentrieren. (Electronic Arts, Star Wars)
Das hybride Open-Source-Modell Qwen3 kann zwischen einem ausführlichen "Denkmodus" und schnellen Antworten umgeschaltet werden.
Anfällige Airplay-Geräte lassen sich über das Netzwerk vollständig übernehmen. Angreifer können etwa Malware einschleusen und Mikrofone anzapfen. (Sicherheitslücke, WLAN)
Trotz US-Zöllen und anderem Ärger: Apples Pipeline an frischen Produkten ist gut gefüllt. Ein Überblick der wichtigsten Neuerungen, die wir 2025 erwarten.
So einen günstigen und komfortablen E-Kleinwagen hätte VW sicher gern schon. Leider fehlt dem ë-C3 eine Vorkonditionierung und der Software die Reife.
Vor ein paar Wochen hat Anthropic das Model Context Protocol (MCP) vorgestellt. Doch wozu dient dieses Protokoll und wie funktioniert es?
Revolut ist vor allem als Onlinebank bekannt. Nun will das Unternehmen noch stärker als bisher im Mobilfunkmarkt mitmischen. (Revolut, Mobilfunk)
Wenn Biomass seine Arbeit aufnimmt, soll der Erdbeobachtungssatellit die genaueste Übersicht über die Biomasse aller Wälder liefern. Die Erwartungen sind groß.
Der Softroboter in Form einer Rotini-Nudel wird durch Infrarotlicht angetrieben und kann auch Hindernisse überwinden.
Von der Automatisierung bis zur Wartung - Ein praxisorientierter Einstieg in die Container-Orchestrierung mit Kubernetes.
Für den Terminal-Multiplexer Tmux gibt es jetzt einen KI-Assistenten. Er soll die Inhalte beobachten, auf Anfrage helfen und eigenständig Befehle ausführen.
In den letzten anderthalb Jahren ist das Angebot an Apps in Googles Play Store stark gesunken - Grund sind unter anderem strengere Qualitätsanforderungen. (Google Play, Google)
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business Continuity haben.
Global Mobile Threat Report 2025 von Zimperium: 50 Prozent der mobilen Endgeräte laufen auf veralteten Betriebssystemen.
Platform Engineering gilt als Königsweg zu geringerer Komplexität. Ob der Ansatz diesem Anspruch gerecht wird, erklärt Andreas Grabner.
Die regionale Internetverwaltung für Afrika steht am Abgrund. 25 Jahre nach Dezentralisierung der IP-Vergabe reagiert die Internet-Community mit neuen Regeln.
Die Reichweitenangst bleibt für potenzielle Käufer von E-Autos ein Hindernis. ZF hat deshalb neue Range-Extender entwickelt. (Auto, Elektromobilität)
Toyota will zusammen mit der Google-Firma Waymo autonom fahrende Autos entwickeln, die auch privaten Autokäufern angeboten werden sollen.
Viele Millionen Menschen in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs haben die Folgen eines Blackouts erlebt. Ein Experte gibt Tipps gegen das Ausgeliefertsein.
Mit der Forderung von Derek Collison, NATS aus der CNCF wieder zu lösen, riskiert er juristischen Dauerstreit oder sogar einen Fork wie bei Terraform.