Google-Messenger als Zensor + Banken verweigern PayPal bei Steam + Metas weiche Regeln für KI-Chatbots + Spotify mit höheren Preisen + Verbraucherschutz-Podcast
Probleme bei der Einspeisevergütung für Solaranlagen gibt es oft. Wir geben Tipps, wie man Ansprüche durchsetzt und berechnen Verzugszinsen bei Verzögerungen.
Als einer der ersten deutschen Cloud-Anbieter setzt Ionos das Supercomputing-System Nvidia DGX H200 in eigenen Rechenzentren ein.
Wer für PC-Spiele mit PayPal zahlen will, wird von Steam in etlichen Ländern seit Kurzem abgelehnt. Valve schiebt das auf die mit PayPal verbundenen Banken.
Mobile Geräte und IoT sind oft ausserhalb herkömmlicher Sicherheitskonzepte im Einsatz und bilden damit gefährliche tote Winkel der Unternehmenssicherheit.
Intermodale Routenvorschläge sollen Reisenden helfen, bequem und zuverlässig ans Ziel zu kommen – ohne privaten Pkw.
Unternehmen in der Pharma- und Gesundheitsbranche besitzen grosse Datenschätze – oft mit schwankender Qualität und regulatorisch eingeschränkt.
Wer Daten richtig nutzen will, braucht mehr als Speicherlösungen. Ein Plattformansatz macht den Unterschied.
Die neue Generation digitaler Assistenz geht weit über klassische Automatisierung und generative AI-Tools hinaus.
Der Besuch von Intel-Chef Lip-Bu Tan bei Donald Trump hat den US-Präsidenten auf eine neue Idee gebracht: Eine staatliche Beteiligung an dem angeschlagenen Prozessorhersteller könnte Trumps Zielen dienen. (Intel, Wirtschaft)
Auf über 200 Seiten hat Meta festgelegt, was seine KI-Chatbots sagen dürfen, und was nicht. Das Dokument ist durchgesickert und offenbart Erstaunliches.
Android engagiert sich als persönlicher Zensor: Nacktbilder in Googles SMS-App Messages werden auf Wunsch verwischt.
Wir zeigen die 10 besten Klapprad-E-Bikes aus über 35 Tests. Das Engwe L20 3.0 Pro ist unser Testsieger.
Ein neuer Standort für ein Rechenzentrum ist geplant. Ein anderer wird für Google ausgebaut. (Google, Web Service)
Wer seine Zunge zum Testgerät macht, erlebt an einer 9V-Batterie ein ungeahntes – eher verzichtbares – Geschmackserlebnis. Das Gefühl gibt es jetzt zum Naschen.
Die Bafin meint, N26 könne das Kundenwachstum nicht handhaben. Auch Vorgaben zu Betrugsfällen würden bei N26 nicht eingehalten. (N26, Wirtschaft)
In den sozialen Medien gibt es viel Raum für Kreativität, aber auch für Gefahren – vor allem für die Jüngsten. Wissenschaftler drängen auf schnelle Änderungen.
Die neuen Zahlen des Bundesverbands Breitbandkommunikation zeigen: Die Hälfte aller Einheiten wäre in Glasfaser-Reichweite – angeschlossen ist ein Bruchteil.
Mit Shell-Skripten Abläufe automatisieren und Linux-Systeme effizient verwalten - dieser Workshop vermittelt Grundlagen und Best Practices für sauberes Scripting. (Golem Karrierewelt, Linux)
Bei der Stellensuche setzen beide Seiten auf KI. Um sicherzustellen, dass Jobsuchende können, was sie behaupten, laden immer mehr US-Firmen sie wieder ein.
Mit Windows 365 Reserve können Kunden einen Ersatz-PC in der Cloud nutzen, wenn es die Not verlangt. Der Test startet bereits. (Microsoft 365, Microsoft)
Windows ohne PowerShell 2.0: Microsoft entfernt die noch zur Kompatibilität enthaltene Version endgültig. Als veraltet gilt sie schon lange.
Rangeleien um Personal und Kompetenzen bremsen den neuen Digitalminister Karsten Wildberger. Doch seine Ideen lassen bereits aufhorchen.
Bei Amazon ist derzeit ein beliebtes Rudergerät um fast die Hälfte reduziert. Das befristete Angebot bietet die Chance auf 160 Euro Rabatt. (Fitness, Unterhaltung & Hobby)
Weil die meisten Geräte besonders nachts eine Gefahr für Tiere darstellen, gelten nun Ruhezeiten auch für Roboter. Halle folgt damit anderen Städten. (Mähroboter, Roboter)
Nach einem Gespräch mit Verkehrsminister Patrick Schnieder verliert Richard Lutz seinen Posten als Chef der Deutschen Bahn. (Deutsche Bahn, Wirtschaft)
Der schwedische Musik-Streaming-Anbieter Spotify hat Anfang August begonnen, die Preise für den Premium-Dienst zu erhöhen. Nun ist auch Deutschland dran.
Richard Lutz erlebte als Bahnchef krisenreiche Zeiten – seit Jahren kommt der Konzern nicht zur Ruhe. Nun soll ein Wechsel an der Spitze den Umschwung bringen.
Eine 15-fache Erhöhung der Effizienz macht die Thermoelektrik zu einer nutzbaren Energiequelle. Nicht nur die Kombination mit Photovoltaik ist denkbar. (Energiewende, Solarenergie)
Auf in den USA verkauften Apple Watches blieb die Blutsauerstoffmessung wegen eines Patenstreits seit über 1,5 Jahren blockiert. Das soll sich jetzt ändern.