US-Präsident Donald Trump und seine Beamten wollen unbedingt, dass das iPhone einen "Made in USA"-Aufkleber bekommt. Doch auch jetzt sieht wenig danach aus.
Apple wirbt mit Chips aus Samsungs US-Werk in kommenden Produkten. Offenbar handelt es sich um gestapelte Bildsensoren.
Die Samsung 9100 ist eine der schnellsten Festplatten für Verbraucher. Amazon verkauft die M.2 SSD nur kurz zum neuen Tiefstpreis. (Solid State Drive, Speichermedien)
Mehrere von der NASA genutzte Softwareprojekte waren angreifbar. Ein Forscherteam konnte dadurch sogar in die Flugbahn von Satelliten eingreifen. (Sicherheitslücke, Verschlüsselung)
Disney wollte für Moana ein KI-Abbild des Schauspielers einsetzen - und stoppte aus Sorge um Urheberrechte. (Disney, Urheberrecht)
Bei erneuerbaren Energien ist die Lebensdauer der entscheidende Faktor dafür, ob sich die Investition auszahlt. Die Unterschiede sind enorm. (Solarenergie, Umweltschutz)
Apple wird mit seiner Kreditkarte Apple Card wohl zu JPMorgan Chase umziehen. Einen kleinen, aber wichtigen Partner nimmt der Konzern wohl nicht mit.
Das lokal ausführbare LLM gpt-oss-20b beharrt auch auf der Antwort, wenn User es korrigieren wollen. Dabei kann sie es gar nicht wissen. (LLM, KI)
Forscher haben mit "Reality Proxy" ein AR-Bedienkonzept entwickelt, das die Ferninteraktion mit realen Objekten erleichtert.
Der Preisunterschied zwischen Elektroautos und Verbrennern sinkt deutlich - vor allem wegen des politischen Drucks auf Hersteller. (Elektromobilität, Elektroauto)
Webinar: Produktivität messen & Open Source sicher nutzen – praxisnah für Devs
Unangenehm hohe Stromrechnung trotz sinkender Strompreise? Etwas Abhilfe können Homeoffice-Arbeiter schon mit bescheidenem Aufwand schaffen. Ein Ratgebertext von Dennis Ziesecke (Homeoffice, Wirtschaft)
Agentische KI will Aufgaben erledigen, landet aber oft in Sackgassen. Dennoch hat sie das Potenzial, die PC-Arbeit gehörig umzukrempeln. Ein Werkstattbericht.
Eine Bande aus San Francisco hat in Portland zahlreiche Apple-Handys direkt aus einem Großlager entwendet. Sie taten so, als seien sie die US-Bundespolizei.
Bislang waren Suchmaschinenanbieter meist auf die Indizes von Google oder Microsoft angewiesen. Nun gibt es eine europäische Alternative. (Suchmaschine, Internet)
Amazon hat einen tragbaren Monitor im Angebot, der mit 15,6 Zoll FHD, HDR, Dual-Lautsprechern und aufstellbarer Schutzhülle überzeugt. (TV & Monitore, Display)
Take-Two-Chef Strauss Zelnick bremst Preisgerüchte um GTA 6 und betont einen fairen Gegenwert - die teuren Prognosen bleiben Spekulation. (GTA 6, Take-Two)
Gina Carano hatte eine große Star-Wars-Zukunft vor sich, dann fiel sie mit ihren erzkonservativen Positionen unangenehm auf und Lucasfilm beendete die Zusammenarbeit. (Star Wars, Twitter)
Zunächst war es ein Experte, dann weitere zwei und schließlich ein vierter. Laut FT soll sich Apples KI-Abgangsrate nun auf zwölf Personen erhöht haben.
Fintiv beschuldigt Apple des Technologiediebstahls. Unter dem Deckmantel einer Partnerschaft habe Apple die Technik von Fintiv für Apple Pay gestohlen. (Apple Pay, Apple)
Sony will den Smartphone-Sektor nicht aufgeben. Das hat das Unternehmen offiziell bekannt gegeben.
Physiker haben das erste Qubit aus einem Antiteilchen erzeugt. Damit versucht das Team, fundamentale Fragen über das Universum zu beantworten.
Apples teuerste Computeruhr wartet seit zwei Jahren auf ein großes Update. Wird das mit der Ultra 3 nun endlich erscheinen? Neue Gerüchte.
Die klassischen Fantasy-Shooter "Heretic" und "Hexen" sind als Re-Release verfügbar: Das Steam-Bundle kostet 15 Euro.
Mitten in der Nacht stand das Haus einer schottischen Frau plötzlich in Flammen. Auslöser soll ein Smartphone von LG gewesen sein. (Mobile Endgeräte, Smartphone)
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Anbieter von Clouddiensten keine Abgabe für Privatkopien zahlen müssen. (Urheberabgabe, Urheberrecht)
Es gibt neue Erkenntnisse bei Attacken auf Sonicwall-Firewalls. Offensichtlich nutzen Angreifer keine Zero-Day-Sicherheitslücke aus.
45.000 dpi, 8000 Hz und Co. – Gamingmäuse überschlagen sich mit Superlativen. Wir erklären, was die reißerischen Funktionen wirklich bringen.
Im Kampf um die besten Mitarbeiter zückt OpenAI das Scheckbuch. Knapp ein Drittel der Belegschaft erhalten Bonuszahlungen. (OpenAI, KI)
Kürzlich fanden Forscher auf einem Exoplaneten angeblich Zeichen von Leben. Neue Forschungsdaten lassen dies mittlerweile sehr unwahrscheinlich erscheinen.