Mit "Flight Unlimited" soll ein ausgewachsener Flugsimulator für Meta-Quest-Headsets erscheinen – eine stramme Aufgabe für eine Standalone-VR-Brille.
Star-Trek-Darsteller Tim Russ spricht über Hörspiele und eine mögliche Captain-Tuvok-Serie (Star Trek, Podcast)
Microsoft hat im Oktober auch Exchange Server 2016 und 2019 die Update-Versorgung gekappt. Das BSI warnt vor zigtausend veralteten Servern.
Zeichentrick in unterschiedlichen Stilen, aber immer mit japanischem Flair - das bietet das dritte Volume von Star Wars: Visionen. Eine Rezension von Peter Osteried (Star Wars, Science-Fiction)
Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. In Deutschland basieren aber noch unzählige Server auf diesen Versionen. (Exchange, Microsoft)
Obwohl sich verbaute Kupferkabel nicht für 10GE eignen, können sie deutlich mehr leisten als 1 GBit/s. Ports mit 2,5 und 5 GBit/s sind inzwischen Standard.
Mirjam Aulbach erklärt, was hinter dem Call for Papers von Konferenzen steckt und wie Programmbeiräte zwischen Qualität, Vielfalt und Fairness abwägen.
Im DNS-Server BIND klaffen drei Sicherheitslücken. Ein öffentlicher Proof-of-Concept macht Angriffe wahrscheinlicher.
Das neue Zelda Hyrule Warriors: Chronik der Versiegelung für Nintendo Switch 2 ist derzeit 15 Euro günstiger bei Amazon vorzubestellen. (Spiele, Nintendo)
GitHub veröffentlicht im Octoverse-Report aktuelle Zahlen zu seiner Entwicklerplattform. Die wächst – auch dank KI-Unterstützung beim Programmieren.
Wer sein X-Konto mit FIDO-Stick als zweiten Faktor schützt, muss diesen nun neu anmelden. Bis zum 10. November ist dafür noch Zeit.
Ab sofort bietet Withings das vernetztes und kompaktes Urinlabor für zu Hause an – mit zwei Kartuschen, die die unterschiedliche Gesundheitsbereiche abdecken.
Microsoft 365 Copilot - Lernen Sie, wie Sie das KI-gestützte Tool sicher und datenschutzkonform implementieren.
Mercedes-Benz lag mit seiner Vorhersage richtig: In den ersten drei Quartalen dieses Jahres machte das Unternehmen erheblich weniger Gewinn als im Vorjahr.
ChatGPT, Google Gemini und andere große Chatbots greifen bei Fragen zum Ukraine-Konflikt auf russische Staatsmedien zurück. (OpenAI, KI)
Die internationalen Streamingdienste haben hierzulande bislang nicht an der standardisierten Quotenmessung teilgenommen. Das ändert sich mit Amazon Prime Video.
Ein Wasserschaden kann eine Katastrophe sein. Abhilfe schafft ein Projekt zum Abschalten des Hauswasseranschlusses und zur Alarmierung bei einer Leckage.
Textbasierte Agenten übernehmen in Adobe-Software menübasierte Aktionen und generieren Designs. Außerdem gibt es jetzt externe Modelle von Google und OpenAI. (Adobe, KI)
Lange hat OpenAI daran gearbeitet, die eigene Struktur zu ändern, damit Investoren Geld zurückbekommen können. Nach der Einigung mit Microsoft ist das gelungen.
Uber-Hilfe für Robotaxis + Nvidia-Milliarde für Nokia + Jugendschutz sozialer Netze + Probleme mit Softwarelizenzen + Karte der Funklöcher + Bomben gegen Scam
Ein weiteres Achtel der Unternehmen im Bau- und Ausbaugewerbe plant aber zumindest die Nutzung von digitalen Baumodellen.
Die Kooperation Nvidias mit Nokia soll KI in Netzwerken etablieren und den Übergang von 5G zu 6G anführen. Nokias Aktie macht den größten Sprung seit 2013.
Uber möchte menschliche Chauffeure einsparen. Nvidia und Foxconn sollen Stellantis-Autos selbstfahrend machen.
Meta Platforms, Snap und Tiktok beugen sich dem australischen Kinderbann. Das Ziel des Verbots werde dadurch aber nicht erreicht.
Bundesdigitalminister Wildberger will den FTTH-Ausbau zur Chefsache machen. Doch die Konkurrenz der Telekom hat eigentlich ganz andere Probleme. (Festnetz, DSL)
Das 3. europäische Wettbewerbsbarometer von Cloud-Anbietern unterstreicht verschärfte Probleme bei Broadcom. Lizenzbedingungen von SAP geben Anlass zur Sorge.
Mit einer Übersicht der Funklöcher in Deutschland will das Digitalministerium den Rahmen für deren Schließung abstecken. Doch oft ist das nicht so einfach.
WLAN und App bei der Waschmaschine? In Verbindung mit einem Smart Home kann das nervige Aufgaben erleichtern, Fehler vermeiden und Geld sparen.
Richtig handlich wird die Integration einer Wärmepumpe ins Smart Home erst, wenn man auch die Fußbodenheizung über die gleiche Software steuert. Das geht mit Hardware von Homematic und dem entsprechenden Access Point. Von Martin Loschwitz (Smart Home, Virtualisierung)
Globalfoundries baut sein Dresdener Halbleiterwerk für 1,1 Milliarden Euro aus und will auch von der aktuellen Chip-Lieferkrise profitieren.