Das MIT preist sein Alterego als "erstes nahezu telepathisches Wearable" an. Gedanken lesen kann es nicht. (Wearable, Wissenschaft)
Bußgeld bei Nachlässigkeit, neue Meldepflichten und Mindeststandards – das könnte Betreiber kritischer Anlagen bald erwarten mit dem neuen Kritis-Dachgesetz.
Der Carpodgo T3 Pro bringt Carplay und Android Auto einfach ins Cockpit älterer Fahrzeuge – auf einem 8,9-Zoll-Display mit solider Bild- und Tonqualität.
Der eufy Omni C20 ist ein Saugroboter mit Wischfunktion und All-in-One-Station. Bei Amazon gibt es ihn jetzt deutlich günstiger. (Saugroboter, Technik/Hardware)
Das eine Start-up baut Kampfpanzer, das andere Drohnen. Die Waffensysteme sollen zukünftig durch KI miteinander vernetzt werden. (Militär, KI)
In aktuellen Version des Webbrowsers Chrome haben die Entwickler zwei Schwachstellen geschlossen.
Die elektronische Patientenakte muss stabil werden, dann kommen weitere Features dazu. Patienten wünschen sich ein feingranulares Berechtigungsmanagement.
Bei Amazon gibt es derzeit ein Dell-Notebook mit 120-Hz-Bildschirm zum Sparpreis im Angebot. Es ist auf unter 300 Euro reduziert. (Notebook, Dell)
Nach einem erstaunlich starken Gewinnbericht ist das Vermögen von Oracle-Mitbegründer Larry Ellison um 70 Milliarden US-Dollar gestiegen. (Oracle, Börse)
Mit Klarna geht ein Unternehmen aus Schweden an die Börse in New York. Die Nachfrage nach den Aktien des Bezahldienstes war hoch.
EU-Kommission und Autoindustrie haben eine Initiative gestartet, um günstige Elektroautos aus europäischer Produktion voranzubringen.
Die EU-Kommission beteiligt Facebook & Co. an der finanziellen Last ihrer eigenen Aufsicht nach dem DSA. Meta und TikTok wehrten sich – müssen aber doch zahlen.
Ivantis Entwickler haben mehrere Schwachstellen unter anderem in Connect Secure und ZTA Gateways geschlossen.
Gearbox hat die PC-Anforderungen für Borderlands 4 veröffentlicht - und warnt davor, das Spiel auf schwächerer Hardware zu starten. (Borderlands, Gearbox)
Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Die A19-SoCs vergleicht Apple nicht mit dem direkten Vorgänger - der Vergleich sähe auch nicht gut aus. Weiterentwicklungen finden sich in Details. Eine Analyse von Johannes Hiltscher (SoC, Apple)
Antworten auf die häufigsten Fragen zu DSL-Anschlussarten und Tipps zu Beauftragung, Installation und Nutzung.
Apple hat mitgeteilt, wann sein neues iPhone-Betriebssystem für alle Nutzer bereitstehen wird. Es kommt unter anderem mit der Liquid-Glass-Oberfläche.
Die Telekom hat die Macht, in einer laufenden Schlichtung vor der Bundesnetzagentur das TKG ändern zu lassen. Ein Telco-Anwalt erzählt aus der Praxis. (Politik, Telekom)
Nach vier Jahren Wartezeit ist es endlich soweit: Spotify spielt Musik in HD-Qualität. Die befürchtete Preiserhöhung bleibt aus. (Spotify, Streaming)
Ein kompaktes Multifunktionswerkzeug mit Akku und 35 Aufsätzen ist bei Amazon rund 30 Euro reduziert. Günstiger war es noch nie. (Technik/Hardware, Amazon)
Mit viel Geld Spitzenkräfte rekrutieren und gleichzeitig die bestehende Belegschaft bei Laune halten? Das könnte für Meta zur Herausforderung werden. (Meta, KI)
Nach jahrelangem Gerangel führt Spotify nun auch verlustfreie Audio-Streams ein. Dafür reicht ein normales Premium-Abo.
Zwei ehemalige Mitarbeiter werfen Meta vor, Einfluss auf Forschung zu Risiken von Virtual Reality für Kinder genommen zu haben.
Dieser iX-Workshop vermittelt Best Practices zum Auf- oder Ausbau einer effektiven und erfolgreichen IT-Strategie.
KI nutzt tausende Dimensionen, die wir nicht mehr erfassen können. Dieser Beitrag erklärt, was dahintersteckt – und warum Erfahrung unverzichtbar bleibt.
Smartphones, Smartwatches, Kopfhörer - bei der gestrigen Apple-Präsentation war vieles dabei. Das denken unsere Redakteure. Ein IMHO von Golem.de (IMHO, Apple)
Ein neuer Adapter bringt M.2-SSDs unter den Raspberry Pi 5 – ohne WLAN-Störungen oder blockierte Ports.
Zeitweise 17,3 Millionen Zuschauer aus 230 Ländern gleichzeitig verfolgten kostenlos das erste exklusiv von YouTube übertragene Spiel der NFL.
Trotz Milliardeninvestitionen stagniert die Einführung von KI in den USA. Neue Zahlen zeigen, dass der Hype bisher kaum Einnahmen bringt und Risiken steigen.