Nach jahrelanger Kritik überarbeitet Tesla den elektrischen Türöffner seiner E-Auto-Modelle.
Der Mac bekommt einen integrierten Clipboard-Manager, Spotlight wird deutlich mächtiger, das Kontrollzentrum lässt sich individualisieren – und vieles mehr.
Das Ende des Diesel-Booms begann im September 2015 mit dem Bekanntwerden von manipulierten Abgaswerten. Dabei hat der Skandal eine Vorgeschichte. Ein Rückblick.
Mehr Werbung auf dem TV und beim Händler; mehr Produktivität, aber auch Herausforderungen durch KI: Eindrücke vom Branchentreffen der Werbewelt.
Meta Oakley Vanguard für Sportler + Meta Ray-Ban Gen.2 + Meta Ray-Ban Display mit Armband + Bundesheer mit Open Source + Google gegen Intimfotos + #heiseshow
In der #heiseshow: Sparkassen drängen auf Wero statt des digitalen Euro, ein TikTok-Deal mit Kompromissen und Super Mario feiert 40. Geburtstag.
Zu wenig Praxisbezug, kaum effektiv – deutsche Arbeitnehmende verraten, welche Art von KI-Skills sie wirklich brauchen.
Ohne Zustimmung veröffentlichte Intimfotos und -videos sollen seltener in Google-Suchergebnissen auftauchen. Dahinter steckt ein britischer Dienst.
Neue Smart Glasses mit integriertem Display werden per Handgelenk gesteuert. Die Meta Ray-Ban Display erscheinen in zwei Wochen für 799 US-Dollar inkl. Armband.
Automatisierung von Geschäftsabläufen in den Bereichen Finanzen, Vertrieb, Marketing, Kundensupport und Lokalisierung.
Metas neue KI-Brille richtet sich an Hobby- und Profisportler: wasserdicht, Helm-tauglich und mit Garmin-Integration.
Mit verbesserter Akkulaufzeit, Kamera und Echtzeit-Übersetzung: Die Meta Ray-Ban gibt es als zweite Generation in 27 verschiedenen Fassungen.
Von langer Hand vorbereitet, hat das österreichische Bundesheer die Umstellung auf LibreOffice abgeschlossen. Davon profitieren auch andere LibreOffice-User.
Gemini 2.5 hat eine Goldmedaille im Programmierwettbewerb ICPC gewonnen und dabei Spitzen-Programmierer geschlagen. (Gemini, Google)
Noch dieses Jahr wird Xpeng zwei Elektroautomodelle in Europa zusammenbauen lassen: von Magna Steyr in Österreich.
Was sind Saugwischer und wofür benötigt man sie? Wir klären das in diesem Artikel und zeigen die besten Wischsauger mit Akku aus den Tests.
Nach 16 Jahren kategorischer Ablehnung plant Apple wohl für Ende 2026 das erste Macbook Pro mit OLED-Touchscreen. (Macbook, Display)
Nokia und die Bahn nehmen den GSM-R Nachfolger im privaten 5G-Netz der Bahn in Betrieb. Es läuft in einem Testfeld der DB im Erzgebirge. (Deutsche Bahn, Ericsson)
Der KI-Assistent in den Arbeitsumgebungen von Zoom bekommt ein agentisches Update. Das hilft Nutzern wie auch potenziell Kunden.
Ein beliebtes Balkonkraftwerk mit 920 Watt und bifazialen Full-Black-Modulen kostet bei Amazon inklusive Versandkosten nur noch 219 Euro. (Balkonkraftwerk, Technik/Hardware)
Der Analyst Ming-Chi Kuo rechnet fest mit einem Touch-MacBook. Dies sei der nächste Schritt in dem Bemühen Apples, Mac und iPad einander anzunähern.
Otto setzt auf selbst entwickelte KI-Technologie und produziert täglich fünfmal mehr Produktbilder als früher - bei 60 Prozent geringeren Kosten. (Otto, KI)
Nach dem Ende des Modem-Einwahldienstes lebt AOL weiter und ist rund 1,5 Milliarden US-Dollar wert. (AOL, Yahoo)
Künftig kann Tesla drei Jahre lang rückwirkend den ausgezahlten Lohn zurückfordern. Die Vereinbarung spaltet den Betriebsrat in Grünheide. (Gigafactory Berlin, Elektroauto)
Ein Carplay Display mit Android Auto zur Aufrüstung älterer Fahrzeuge mit modernem Infotainment gibt es bei Amazon schon für unter 50 Euro. (Carplay, Android Auto)
Delphi-2M soll Krankheitsrisiken bis 20 Jahre im Voraus einschätzen. Dazu ist jetzt eine Studie in Nature erschienen.
Sechskerner für die AM4-Plattform haben es AMD angetan. Neu im Portfolio: der Ryzen 5 5600F mit recht niedrigem Takt.
Für europäische Firmen in China wird es seit Jahren härter. Die EU-Handelskammer fordert deshalb Verbesserung für EU-Firmen in diesen Bereichen.
Unlimited Mobile heißt eine neue Freenet-Marke. Der Anbieter vermarktet unlimitierte Tarife im 5G-Netz von Telekom, Vodafone und O2. (Freenet, Mobilfunk)
Die Erkennung von Täuschungen reicht nicht aus – es muss gehandelt werden, erinnert Chris Dimitriadis, Globaler Strategiechef bei ISACA.