Nach dem Rauswurf von Markus Haas verhandelt Telefónica über eine Übernahme von 1&1. (1&1, Telefónica)
Der Kauf eines Hauses mit Wärmepumpe hat den Vorteil, dass schon Daten zum realen Betrieb vorliegen. Eine schlechte Auslegung kann man jedoch kaum korrigieren.
Pläne für die Weitergabe ungenutzter Kontonamen gibt es bei X schon lange, nun wird es konkret. User mit den teuersten Bezahlabos sollen bald zum Zuge kommen.
Der Meeresspiegel steigt seit geraumer Zeit. Nun zeigt eine Studie, dass dieser Anstieg für mindestens die vergangenen 4000 Jahre beispiellos ist.
Pekings Vorwürfe an die NSA + KI-Training mit Wikipedia + Deutsche Bahn mit neuem ICE L + Kommentar zum Platzen der KI-Blase + Googles Foldable mit Entzündung
Herkömmliche Zahlungssysteme kämpfen mit bis zu neun Stunden Ausfallzeit pro Jahr, sodass PayTech-Alternativen attraktiver werden.
Modularer Baukasten adessoGPT bietet datenschutzkonforme und sichere Plattform, die über einen Chatbot unternehmensinternes Wissen zugänglich macht.
KI und digitale Souveränität sind entscheidend für stabile Netze.
Humanoide Roboter mit KI im Kopf sollen sich innerhalb der nächsten 15 Jahre im grossen Stil im Arbeitsalltag breit machen.
Dank Abrechnung im Viertelstundentakt profitiert man bei einem dynamischen Stromtarif vom Auf und Ab des Strompreises. Aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Nach Sigma stellt auch Laowa ein 200mm, f/2.0 vor – auch für Canons EF-Bajonett. Und Nikon bringt endlich lichtstarke APS-C-Objektive für den Z-Mount.
Das Balkonkraftwerk von Priwatt kommt mit einem eigenen Speicher und zwei 450-Watt-Modulen. Wie gut die Lösung in der Praxis funktioniert, zeigt unser Test.
1,17 Millionen Balkonkraftwerke in Deutschland sind online - und damit verwundbar. Ein Sicherheitsexperte hat einige Sicherheitslücken gefunden. (Balkonkraftwerk, Sicherheitslücke)
Nach dem Ende eines der drei großen Open-RAN-Netzbetreiber hofft 1&1, dass wieder mehr Unternehmen auf die umstrittene Technologie setzen. (1&1, Mobilfunk)
Die freie Web-Enzyklopädie verzeichnet immer mehr automatisierte Zugriffe und appelliert an Betreiber von LLMs, Suchmaschinen und sozialen Medien.
Bilder im Internet erregen Aufsehen: Einige Geräte des iPhone 17 Pro von Apple sollen sich von Cosmic Orange in Pink verfärbt haben. (iPhone 17, Apple)
China beschuldigt die NSA gezielter Attacken auf kritische Infrastruktur. Seit 2022 soll die NSA das nationale Zeitdienstzentrum ausgespäht haben. (NSA, Server)
Nur drei Sterne für das Billig-E-Auto Dongfeng Box im Euro-NCAP-Crashtest. Europäische und andere chinesische Hersteller erzielen Top-Bewertungen. (Elektroauto, Sicherheitslücke)
Microsoft 365 sicher betreiben und notwendige Maßnahmen in Bezug auf Datenschutz und Informationssicherheit umsetzen.
Die politische Atmosphäre in den USA lässt Topmanager das Land Richtung Europa verlassen. Am Samstag protestierten Millionen Menschen gegen Donald Trump. (Arbeit, SAP)
Peking beschuldigt die US-Nachrichtendienstbehörde NSA, das nationale Zentrum zur Zeit-Verbreitung attackiert zu haben.
Sunrise setzt beim Mobilfunkausbau nur noch auf 5G. Das sei zum Vorteil der Nutzer. (Liberty Global, Huawei)
Evelyn Palla will die Deutsche Bahn umkrempeln: Mehr Macht für Mitarbeitende vor Ort, weniger Bürokratie, Schluss mit schmuddeligen Zügen.
Die Bewegung der beiden Objekte umeinander verursacht eine bisher unbekannte Form von Jet, der von einem der schwarzen Löcher ausgestoßen wird. (Astronomie, Wissenschaft)
Wie Data-Teams die Herausforderungen künstlicher Intelligenz und deren Regulierung meistern, zeigt die data2day. Jetzt noch Tickets sichern.
Die KI-Browser Perplexity Comet und Opera Neon können nicht nur Fragen beantworten, sondern auch den Browser übernehmen. Bringt das was? Ein Test von Tobias Költzsch (KI, Opera)
Destiny auf dem Smartphone, auf dem Rollbrett durch die Großstadt und sich auf dem Sofa wunderbar sinnlos die Zeit vertreiben: Golem stellt Free-to-Play-Spiele vor. Von Rainer Sigl (Free-to-play, Spiele)
Alle Welt schaut auf die teuren Pro- und Ultra-Modelle, doch die Basis bietet oft mehr fürs Geld. Das iPhone 17 legt mächtig zu und zeigt seine Qualitäten.
Die Taxibranche fordert Mindestentgelte für Mietwagenfahrten, um unfairen Wettbewerb einzudämmen. Heidelberg und Essen reagieren, doch die Debatte geht weiter.
Von der medientechnischen Betreuung an Universitäten bis zur Softwareentwicklung im Energiemarkt: Diese Positionen decken ein breites IT-Spektrum ab - remote, hybrid oder vor Ort. (Golem Karrierewelt, Unternehmenssoftware)